Skateboard reparieren – So funktioniert´s!
Werkzeuge zum Skateboard reparieren
Der eigene Werkzeugkasten oder Werkzeugkasten der Eltern hat schon oft bei kleinen und großen Problemen geholfen. Doch wer wirklich sicher mit seinem Skateboard herumfahren möchte, sollte auf ein Skate-Tool setzen. In einem Skate-Tool sind die perfekten Werkzeuge enthalten, um Ihr Skateboard auf Vordermann zu bringen, ohne dass Sie lange nach einem passenden Werkzeug suchen müssen. Oft sind nämlich gerade die Werkzeuge nicht vorhanden, die Sie für die Reparatur des Skateboards benötigen.
In einem Skate-Tool sind folgende Werkzeuge zu finden:
- Schlüssel für die Kingpin-Mutter, Axle Nuts und Montagesatz-Muttern
- Kreuzschraubenzieher
- Inbusschraubendreher für die Montagesatz-Schrauben
- Gewindeschneider (optional)
So sind Sie vollkommen ausgestattet und können mit der Reparatur beginnen.
Skateboard selbst reparieren – die Vor- und Nachteile
- Skateboard richtig kennenlernen
- Zusammenhänge am Board verstehen
- Kostenersparnis
- einfache Fehler selbst finden
- Unfallgefahr bei Unwissenheit
- Werkzeuge müssen im Haus sein
Skateboard Lenkung verändern – Wollen Sie hart oder weich fahren?
Das Problem, das am meisten auftritt, ist eine veränderte Lenkung. Wenn sich die Lenkung am Skateboard ändert, merken Sie es oft sofort. Es fühlt sich einfach nicht mehr richtig an. Um das Lenkverhalten zu verändern, müssen Sie die Lenkung härter oder weicher einstellen. Dafür müssen Sie den Kingpin lockern oder fester anziehen.
» Mehr InformationenAber Vorsicht: Der Kingpin sollte nicht zu stark angezogen werden, da sonst die Lenkgummis zerstört werden können. Zu locker dürfen Sie den Kingpin aber auch nicht lassen, denn sonst wirkt das Skateboard instabil und es kann häufiger zu Wheelbites (Rolle trifft aufs Deck, Sturzgefahr) kommen.
Manchmal lohnt es sich auch, mit verschiedenen Lenkgummis zu experimentieren. Viele haben ein ganz anderes Fahrverhalten als das, was Sie gewohnt sind und so können Sie mit den unterschiedlichen Härtegraden spielen. Lenkgummis gibt es in soft, medium und hard, genauso in einem konischen und flachen Aussehen. Die konischen Lenkgummis machen die Achse lenkfreudiger, die flachen Lenkgummis machen das Fahrverhalten eher träge. Es stellt sich also die Frage, welche Lenkung Ihnen gefällt. Dementsprechend sollten Sie die Lenkung einstellen.
Die Achsen sind schief oder wackeln
Wenn Sie ihr Skateboard auf den Boden stellen, steht mindestens eine Rolle vom Boden ab oder Sie sehen, dass die Achsen schief sind? Kein Grund zur Sorge. Oft sind nur die Lenkgummis noch nicht eingefahren. Insbesondere bei flachen Lenkgummis kann das Einfahren ein bisschen dauern. Um den Prozess zu beschleunigen, stellen Sie die Lenkung ein wenig weicher ein und fahren Sie mit dem Skateboard durch die Gegend. Wer viele Kurven fährt, macht die Gummis schneller weich. So löst sich das Problem von selbst. Später können Sie die Lenkung wieder härter einstellen, wenn Sie ein härteres Fahrverhalten benötigen.
» Mehr InformationenWichtig ist auch, dass die Lenkgummis jederzeit mit der Baseplate und den Washern in Kontakt stehen. Ist das nicht der Fall, kann es sein, dass der Pivot Cup beschädigt ist. Bauen Sie Ihr Board auseinander und schauen Sie nach, ob der Pivot Cup des Hangers auf der Baseplate reibt. Falls dies der Fall ist, kann die Achse schief stehen und das Skateboard lenkt schief. Die Lösung hierbei ist ein Set neuer Pivot Cups und eine weichere Einstellung der Lenkung, damit das Ganze nicht wieder passiert.
Das Skateboard quietscht
Beim Fahren quietscht das Skateboard ständig oder immer wieder. Sie vermuten, dass es etwas mit der Lenkung, dem Pivot Cup oder den Lenkgummis zu tun hat? Dann vermuten Sie richtig! Meist ist das Quietschen nicht bedenklich, aber nervig. Bauen Sie Ihr Board auseinander und schauen Sie sich einmal den Pivot Cup an. Dort befindet sich ein kleines Gummi, das zwischen Hanger und der Baseplate sitzt. Dieses Gummi sorgt oft für das quietschende Geräusch, weil es dreckig ist und reibt. Die Lösung ist ganz einfach: Einmal die einzelnen Teile säubern und das Skateboard wieder zusammenbauen. Schon sollte sich das Problem gelöst haben. Falls es noch immer quietscht, können Sie die Gummis auch einfetten.
» Mehr InformationenHinweis: Dabei verwenden Sie nur Schmierfette, die auf Kunststoff ausgelegt sind. Vaseline, cremefreie Seifen, aber auf keinen Fall normales Schmierfett oder Schmieröl. Beides kann das Gummi angreifen. Jetzt sollte aber wirklich nichts mehr quietschen.
Stecken bleiben beim Grinden
Wer sich im Grinden übt oder schon ein Profi ist, hat öfter das Gefühl, stecken zu bleiben. Das Steckenbeiben passiert wirklich, denn wenn Sie kein Skatewachs benutzen, können Sie auch nicht richtig grinden. Wer den Mythos vom Kerzenwachs wie beim Schlitten noch glaubt, ist nicht auf dem neuesten Stand. Besser ist es, spezielles Skatewachs zu verwenden. Es ist öliger als normales Kerzenwachs und lässt Sie so ganz gemütlicher über jegliche Oberflächen gleiten. Auch schützt es ganz nebenbei das Deck vor dem Kaputtgehen.
» Mehr InformationenRutschen auf dem Skateboard
Sie haben Ihr Skateboard schon recht lange und auf einmal rutschen Sie beim Fahren hin und her? Die Oberfläche hält nicht mehr das, was sie verspricht und so ist das Fahren auf einmal unsicher und ein bisschen gefährlich.
» Mehr InformationenSchuld ist das Griptape, was abgenutzt ist. Sie sollten es abziehen und erneuern. Das Griptape besteht dabei aus einer rauen Beschichtung, die Haftung und Halt gibt. Wenn die Beschichtung abgenutzt ist, kann es rutschig auf dem Board werden. Wer es erneuert, kann wieder ohne Angst loscruisen.
Hier noch einmal eine kurze Übersicht zur Skateboard Reparatur:
Skateboard Problem | Lösung |
---|---|
Lenkung ist zu hart oder zu weich | Kingpin lockern oder festziehen |
Achsen sind schief oder wackeln | Lenkgummis lockern und einfahren, Pivot Cup überprüfen |
Skateboard quietscht | Pivot Cup, Lenkgummis und Lenkung überprüfen |
Steckenbleiben beim Grinden | Skatewachs |
Schuhe finden keinen Halt auf dem Board | Griptape wechseln |
Super hat mir echt weiter geholfen